Die Hirschkäfer-Suche im Winter….

Derzeit läuft eine Auswertung der letzten Hirschkäferjahre in Bayern im Rahmen einer Bachelorarbeit, wir freuen uns auf die Ergebnisse der von uns erfassten Daten.  Ich persönlich habe viele Kontakte dort knüpfen können und betreue derzeit über Videoschalte ein Nest eines ganz besonderen Hirschkäferpärchens. In Rheinland-Pfalz werten wir unsere gesamten Daten seit dem Jahr 2000 aus und ziehen Bilanz. Weiterhin stehen wir in Kontakt mit einem europäischen Team, welches einen Überblick über Verbreitungsdaten in Europa geben wird. Auch hierzu werden wir einen Beitrag für Deutschland leisten.  Ja, Winterzeit ist Auswertungszeit und Vorbereitungszeit. Die Hirschkäfer ruhen im Boden, wir atmen etwas durch [...]

Die Gottesanbeterin Mantis religiosa ist jetzt gut zu beobachten…

Auf Wiesen, an Waldrändern, ja sogar in Siedlungen ist dieses imposante, gefräßige Insekt zu beobachten. Ein Einwanderer, der bereits in vielen Bundesländern anzutreffen ist. Unser FÖJlerThomas Pottier fertigte 2020 diese tolle Aufnahme an. Nächste Woche werden wir wieder gezielt Ausschau halten.

Nun geht es in die Endphase……

Die Zahl der toten Hirschkäfermännchen bei unseren eingehenden Meldungen nimmt zu, dabei handelt es sich nicht mehr vorwiegend um gefressene Käfer, sondern mehr und mehr auch um erschöpfte, äußerlich unversehrte Käfer. Weibchen werden jetzt ganz überwiegend laufend beobachtet. Beides sind Zeichen für ein nahendes Ende der großen, auffälligen oberirdischen Zeit. Mitte Juli legen wir hier Statistiken vor. Vorweg, es war ein gutes Hirschkäferjahr. Sie scheinen derzeit aufgrund der Tatsache, dass leider viele Bäume sterben etwas zu profitieren und in der Individuenzahl zuzunehmen, fallen also mehr auf. Klar, dass diese Medaille zwei Seiten hat, aber der Hirschkäfer reagiert nur auf ein [...]