Lebensraumschutz

Lebensraum: Garten – Dorf – Stadt

Sie wollen etwas für Hirschkäfer tun? Hirschkäfer im Garten, das ist was Besonderes! Jedes Jahr melden sich begeisterte Gartenbesitzer und werden zu Hirschkäferfreunden.

Baumstümpfe sind die zentralen Elemente für die Entwicklung der Hirschkäfer. Die urigen Gesellen können nur bereits länger verrottende Baumstümpfe besiedeln, sind also gerade in Gärten, Grünanlagen und Parks auf die Akzeptanz des Menschen für diese Baumstümpfe angewiesen. Im Zeitalter von Kleinbagger und Stockfräse leider keine Alltäglichkeit mehr. Wir würden uns deshalb freuen, wenn Sie sich bei der Gestaltung Ihres Gartens daran erinnern und etwas Rücksicht nehmen. Achten Sie auch auf sehr alte, schon etwas in Vergessenheit geratene Baumstümpfe, die vielleicht Ihr Vorgänger hat fällen lassen. Bei einer aktuell notwendigen Fällung können Sie die Höhe des Stumpfes gestalten. 50-100 cm wären schön, wenn es aber nicht geht, können Sie ihn auch eben abtrennen. So ein Baumstumpf kann etwa nach drei Jahren besiedelt und je nach Dimension für 15-20 Jahre Heimat der Hirschkäfer werden. Etwas Rücksichtnahme während der Mähsaison (Achten auf laufende Käfer) und die Hirschkäfer recyceln gerne Ihren Baumstumpf zu Humus. Schauen Sie auf unserer Karte Wohnorte unserer Hirschkäfer nach, ob es in Ihrer Gemarkung Hirschkäfer gibt, umso wichtiger ist der Schutz der Baumstümpfe.

Hirschkäfer lieben während ihrer kurzen oberirdischen Zeit lebende Bäume und Sträucher. Ein strukturreicher Garten ums Haus hat meist beides zu bieten, machen Sie sich da keine Sorgen. Im Übrigen können Hirschkäfer auch zu ihren Zielen fliegen. Dabei finden Hirschkäfer Baumsäfte nicht nur an Eichen, sondern auch an Kirschen, Apfelbäumen Pappeln, Linden….. Auch eine Ilex oder ein Konifere kann als Versteck oder Paarungsort dienen. In Ortschaften, wo Hirschkäfer vorkommen, gibt es durchaus ein Verhältnis zwischen Bäumen und Baumfällung, mit den Hirschkäfer zurechtkommen, also bitte nicht extra einen gesunden Baum für die Hirschkäfer fällen! In solchen Situationen käme vielleicht ein Eingraben von Holz in Frage (Nestbau), das ist aber in der Regel nicht notwendig und nicht Ziel des Naturschutzes. Im Einzelfall beraten und helfen wir Ihnen da nach Prüfung auch gerne. Grundsätzlich können sich Hirschkäfer ihr neues Nesthabitat aber in Umfeld selber wieder suchen und finden dies auch, glauben Sie es mir.